Lob- und Danklied für den Frieden

[289] Solt' ich nicht frölich sein

Und danken dir allein,

O Gott, daß nun vergangen

Dein Zorn und das Verlangen

Der Armen ist erfüllet,

Ja daß zu dieser Frist

Dein Eifer ganz gestillet

Und du versöhnet bist?

Wie wol ist mir geschehn!

Nun kan ich Hülfe sehn.

Solt' ich dir nicht vertrauen,

Der du mich lässest schauen

Den Fried' in unsern Gränzen,

Der uns durch deine Kraft

Wird alles das ergänzen,

Was uns der Krieg gerafft.

Gott Lob! Das Kriegsgeschrei

Ist endlich nun vorbei,

So werden nicht verlassen,

Die Gott im Glauben fassen;

Nun hat sich abgewendet

Sein Grimm, nachdem der Streit

Der Fürsten sich geendet

Mit Lieb' und Freundlichkeit.

Drauf rauschet nun hernach

Der Fried', als sonst ein Bach,

Der Feld und Wiesen netzet,

Der edle Fried' ergetzet.

Gleich wie der Thau den Acker,

Den er gleich lechzend fand,

So macht der Fried' jetzt wacker

Das werte Vaterland.

Dir dank' ich Tag und Nacht,

O Gott, daß du die Macht

Des Feindes hast gebrochen

Und dich an ihm gerochen,[290]

Läßt uns nun wieder kommen

Des Landes Obrigkeit,

Zum Nutz und Trost der Frommen

In dieser schweren Zeit.

Schütz herlich ihren Stand

Durch deine Wunderhand,

Daß sie kein Feind betrübe,

Noch das an uns verübe,

Das abermal kan schaden

Des Landes Glück und Ruh';

Herr, deck uns doch mit Gnaden

Und sicherm Friede zu.

Gott Lob, der Krieg ist fort!

Uns sol an diesem Ort

Ein Feind nicht leicht erschrecken,

Noch uns mit Angst aufwecken,

Die Kreuzstund' ist vergangen,

Itz bricht der Trost herfür.

Wem sollte nicht verlangen,

O Fried', allein nach dir?

Die Not ist abgethan,

Die Lust tritt auf die Bahn;

Kein Krieg wird mehr gefunden,

Der Fried' hat überwunden.

Wird der nun nimmer wanken,

Herr Gott, in dieser Zeit,

So wollen wir dir danken

Dort in der Ewigkeit.

Quelle:
Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 289-291.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon