Die drei Gesellen

[63] Es war einmal ein Zimmergesell,

ein arger Gesell, ein schlimmer Gesell,

der ließ kein Weib in Ruh.

Er nahm, was in den Weg ihm kam,

ob grad, ob krumm, ob heil, ob lahm,

und wär's ein Holzgestell.


Sein Nachbar war ein Bäckergesell,

ein frecher Gesell, ein kecker Gesell,

und aller Mädchen Freund.

Ob schwarz, ob blond, ob rot, ob braun,

er brauchte sie nur anzuschaun,

sie kamen auf der Stell.


War beider Freund ein Brauergesell,

ein kluger Gesell, ein schlauer Gesell,

doch möcht ihn keine Maid.

Setzt er sich eine in den Kopf –

sie hängt – verloren Malz und Hopf! –

ihm um die Narrenschell.


Und war da eine Wäschemamsell,

eine muntre Mamsell, eine fesche Mamsell,

die liebten alle drei.

Der Zimmrer hat sie sich geholt,

den Bäcker hat sie selbst gewollt,

beim Brauer lacht sie hell:
[63]

»Was fällt dir ein, du dummer Gesell,

du öder Gesell, du krummer Gesell,

wirst nimmermehr mein Mann.

Du hast ja Warzen im Gesicht

und einen Wanst – dich mag ich nicht.

Geh heim und troll dich schnell!«


Da sprach der Brauer: »Warte, Mamsell,

du bist mir keine zarte Mamsell,

wirst doch noch meine Frau.«

Und ging nach Haus und braut ein Bier,

das wär zu stark gewesen schier

dem Teufel in der Höll.


Dem Zimmrer tät er winken: »Gesell,

komm her zu Bier und Schinken, Gesell!«

Den Bäcker rief er auch.

Drauf säuft er die zwei Freunde ein.

Verschliefen jeder drei Stelldichein

bei ihrer Wäschemamsell.


Die kam gerannt: »Ach, Brauergesell!

Ich bin gar sehr voll Trauer, Gesell!

Komm her und sei mein Schatz!«

Da liebten die beiden sich himmelhoch.

Der Zimmrer, der Bäcker, die schnarchten noch

besoffen auf ihrem Fell.

Quelle:
Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 63-64.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon