An die Alpen

[345] Alpen! Alpen! unvergeßlich seid

Meinem Herzen ihr in allen Tagen;

Bergend vor der Welt ein herbes Leid,

Hab ich es zu euch hinaufgetragen.


Für das Unglück steht ein Gnadenbild

Zwischen Felsen heimlich eingeschlossen,

Eine Kluft ists, einsam, tief und wild,

Durch den Abgrund ist ein Quell gestoßen.


Wie die Brust Marias schwertdurchbohrt

Ist zu schaun in christlicher Kapelle,

So Natur, der heilgen Mutter dort

Schien das Herz durchschnitten von dem Quelle


Grauer Felsen ewig starrer Blick

Hangt hinab zur tiefgerißnen Wunde,

Und der Mensch mit seinem Mißgeschick

Lauscht dem Strom, der immer klagt im Grunde.


Tausendstimmig braust ein dunkler Schmerz

In des Stroms zerbrochenen Akkorden,

Und aufhorchend ist des Menschen Herz

Seiner eignen Klage still geworden.


Wird des Unglücks heilger Sinn geahnt,

Hat der Kummer seinen Groll verloren;

Rauschend hat michs an der Kluft gemahnt:

Schmerz und Liebe hat die Welt geboren.[345]


Schmerz und Liebe ist des Menschen Teil,

Der dem Weltgeschick nicht feig entwichen;

Zieht er aus dem Busen sich den Pfeil,

Ist er für die Welt und Gott verblichen.


Heimweh jagt des Abgrunds wilden Schaum;

Läßt Natur die Erd in Freuden prangen,

Schildert sie der Zukunft schönen Traum;

All ihr Herz ist Sehnen und Verlangen.


Heimweh ist es, wenn die Liebe naht,

Ist der Grund des nie gestillten Fragens,

Heimweh jede große Menschentat,

Und die Wunder himmlischen Entsagens. –


Alpen, o wie stärkte mich die Rast,

Lagernd auf dem weichen Grün der Wiesen,

Kräuterdüfte fächelten den Gast,

Eisgeharnischt ragten eure Riesen.


Lerche sang ihr lustverwirrtes Lied,

Schweigend strich der Adler durchs Gesteine,

Und die Gipfel, als die Sonne schied,

Schwelgten stumm im letzten Purpurscheine.


Eine Herde irrt' am Wiesenhang,

Kühe weidend pflückten ihre Beute,

Und die Glock an ihrem Halse klang

Für die Kräuter sanftes Sterbgeläute.


Kaum vernehmbar kam der müde Schall

Jener Kluft herüber mit den Winden;

Wo so hoher Frieden überall,

Ließ die Ruh in Gott sich vorempfinden. –


Frischen Mut zu jedem Kampf und Leid

Hab ich talwärts von der Höh getragen;

Alpen! Alpen! unvergeßlich seid

Meinem Herzen ihr in allen Tagen!

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 345-346.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Faust: Ein Gedicht
Gedichte
Die schönsten Gedichte
Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon