Das Saitenspiel

[32] Was singt in Euch, Ihr Saiten?

Was tönt in Eurem Schall?

Bist Du es, klagenreiche,

Geliebte Nachtigall?

Die, als sie meinem Herzen

Wehklagete so zart,

Vielleicht im letzten Seufzer

Zum Silberlaute ward.


Was spricht in Euch, Ihr Saiten?

Was singt in Eurem Schall?

Betrügst Du mich, o Liebe,

Mit süßem Widerhall?

Du Täuscherin der Herzen,

Geliebter Lippen Tand,

Bist Du vielleicht in Töne,

Du Flüchtige, verbannt?


Es spricht mit stärkrer Stimme,

Es dringet mir ans Herz

Und weckt mit Zaubergriffen

Den längst entschlafnen Schmerz.

Du bebst in mir, o Seele,

Wirst selbst ein Saitenspiel

(In welches Geistes Händen?)

Mit zitterndem Gefühl.


Es schwebet aus den Saiten,

Es lispelt mir ins Ohr;

Der Geist der Harmonieen,[32]

Der Weltgeist tritt hervor.

»Ich bin es, der die Wesen

In ihre Hülle zwang

Und sie mit Zaubereien

Der Sympathie durchdrang.


In rauher Felsenhöhle

Bin ich Dir Widerhall,

Im Ton der kleinen Kehle

Gesang der Nachtigall.

Ich bin's, der in der Klage

Dein Herz zum Mitleid rührt

Und in der Andacht Chören

Es auf zum Himmel führt.


Ich stimmete die Welten

In einen Wunderklang;

Zu Seelen flossen Seelen,

Ein ew'ger Chorgesang.

Vom zarten Ton beweget,

Durchängstet sich Dein Herz

Und fühlt der Schmerzen Freude,

Der Freude süßen Schmerz.«


Verhall', o Stimm'! Ich höre

Der ganzen Schöpfung Lied,

Das Seelen fest an Seelen,

Zu Herzen Herzen zieht.

In ein Gefühl verschlungen,

Sind wir ein ewig All,

In einen Ton verklungen,

Der Gottheit Widerhall.


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 32-33.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon