Husaren-Werbung

[191] Dem Fürsten Friedrich zu Schwarzenberg

freundschaftlichst zugeeignet


Der Kaiserliche Officier,

Der wirbt im Dorf Husaren,

Und laut aus seinem Standquartier

Ertönt's, wie von Fanfaren.


Denn, bleibt der Vogel nur am Leim,

Der Fisch am Wurm nur hangen,

So wird der Pußtensohn daheim

Nur mit Musik gefangen.


Drum setzt man um den Werbetisch

In Ungarn stets Zigeuner,[191]

Die geigen oder blasen frisch

Und werden stündlich bräuner.


Erst halten sich die Bursche fern

Und fluchen den Verleitern,

Doch ihre Mädchen kommen gern

Und tanzen mit den Reitern.


Allmälig folgt wohl Einer nach,

Von Eifersucht getrieben,

Und neigt zum Ende sich der Tag,

Ist Keiner ausgeblieben.


Und ist, was er erspart, verzecht,

So denkt ein Jeder eben:

Des Kaisers Rock ist auch nicht schlecht!

Und läßt sich Handgeld geben.


Noch ist es völlig leer im Saal,

Und nur die Reiter lärmen;

Der Hauptmann setzt sich zum Pocal,

Sich innerlich zu wärmen.


Da sprengt auf schaumbedecktem Roß

Ein Jüngling vor die Schenke;

Der Hauptmann ruft: der schlankste Sproß

Des Landes, seit ich denke!


So mag, mit seinem Thier vereint,

Nur ein Centaur noch sitzen,

Und in den blanken Locken scheint

Das Auge fortzublitzen.


Er wirft dem Wirth die Zügel hin,

Und, statt sich zu verschnaufen,

Spricht er: nun bleib' ich, wo ich bin;

Wer will den Rappen kaufen?[192]


Der Wirth besieht das edle Pferd

Zu wiederholten Malen.

»Rasch, rasch, mein Freund, was ist es werth?

Nur mußt du baar bezahlen!«


Der Wirth, der bietet, wie zum Spiel,

Doch schüchtern nur und bange.

»Es ist genug, es ist zu viel!

Sonst währt der Rausch zu lange.«


Der Wirth, der zählt die Münzen auf,

Die sind gar hell erklungen.

»Nun gilt es noch den zweiten Kauf,

Der erste wär' gelungen!«


»Herr Hauptmann, schaut mich näher an,

Mir wird's am Maaß nicht mangeln,

Drum reiht mich ein als Reitersmann,

Da braucht ihr nicht zu angeln.«


Der Hauptmann drauf: das thu' ich gleich,

Du taugst in allen Stücken!

Hier hast du Geld und hier den Zweig,

Um dir den Hut zu schmücken.


Doch kaum nur steckt der grüne Strauß,

So schallen Rosseshufen,

Und: gebt den Pferdedieb heraus!

Hört man von fern schon rufen.


Ein Bauer ist's, zu Schanden fast

Hat er den Gaul geritten.

»Bist du es, Herr? So sei mein Gast!

Und laßt euch Alle bitten!«[193]


Der Bauer ist vor Ingrimm stumm

Und will den Spötter packen;

Da schwingt ihn der im Tanz herum,

Daß ihm die Rippen knacken.


»Treu dient' ich dir, doch wollt' ich Lohn,

So galt es, zuzugreifen!«

Nun rasen aus dem wild'sten Ton

Die Geigen und die Pfeifen.


Der Hauptmann aber lacht und spricht:

Du scheinst mir schlecht berathen!

Pack' auf! Denn Diebe giebt's hier nicht,

Hier giebt's nur noch Soldaten.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 191-194.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon