Z

Zach, Franz Xaver Freiherr von, Mathematiker, Astronom (1754-1832).

Zachariä, Just Friedrich Wilhelm, Schriftsteller, Professor und Buchhändler in Braunschweig (1726-1777).

Zacharias, Heiliger, 741-752 Papst.

Zahlbruckner [Zahlbrucker], Johann, Botaniker (1782-1851).

Zahlhas, Johann Baptist Ritter von, österreichischer Schauspieler unter dem Namen Neufeld, Bühnenschriftsteller (1787-1870).

Zahn, Benedict Wilhelm, Syndicus in Nürnberg.

Zahn, Christian Jakob, Jurist, Buchhändler, 1789-1797 Geschäftsteilhaber von Johann Friedrich Cotta, Schriftsteller, Komponist, Politiker (1765-1830).

Zahn, Christoph Gotthilf, protestantischer Geistlicher, Pfarrer zu Schafhausen in Württemberg (geb. 1756).

Zahn, Georg August, Hofmusicus in Weimar.

Zahn, Johann Christian, protestantischer Geistlicher, Germanist in Delitz bei Merseburg (1767-1818).

Zahn, Johann Georg Carl (gest. 1814).

Zahn, Wilhelm Johann Karl, Maler, Kunstforscher (1800-1871).

Zanetti, Antonio Maria Conte di, venezianischer Kunstschriftsteller und Konservator, Bibliothekar (1716-1778).

Zannoni, Abanagro, italienischer Schauspieler.

Zanoli, Giovanni Battista Ciolina, Kaufmann, Kunstfreund in Köln (1759-1837).

Zanth, Karl Ludwig Wilhelm, Baumeister, Kunstforscher (1796-1857).

Zapff [Zapf], Johann Justinus, Weinhändler in Suhl.

Zastrow, Heinrich Adolf von, preußischer Offizier (1801-1875).

Zaumsegel, Karl Christoph, Schriftsteller.

Zauper, Josef Stanislaus, böhmischer Schulmann, Chorherr und Professor der Dichtkunst am Gymnasium der Benediktiner in Pilsen, Schriftsteller (1784-1850).

Zedler, Johann Heinrich, Verleger und Buchhändler in Leipzig (1706-1763).

Zedlitz [Zedtliz], Karl Abraham Freiherr von, Jurist, preußischer Staatsminister (1731-1793).

Zedlitz-Nimmersatt, Philipp Gotthard Josef Christian Karl Anton Freiherr von, österreichischer Schriftsteller (1790-1862).

Zeemann, Reynier Nooms, genannt Zeemann, Maler und Radierer (geb. 1612).

Zehmen, Karl Gotthold von, Kammerjunker in Weimar.

Zeidler, Nicodemus, Burggrafenamts-Schreiber, später -Administrator in Teplitz (1791-1861).

Zeis, C. B., Kaufmann in Dresden.

Zeitsch [Zeutsch], Johann August Siegmund, Offizier, Leutenant der jenaischen Garnison (1733-1791).

Zelger, Franz Nikolaus, schweizerischer Offizier, Schriftsteller (1767-1821).

Zell, Karl, Philologe, Altertumsforscher, Professor (1793-1873).

Zeller, J. G., Lithograph in München.

Zeller, Karl August, Schulmann (1774-1840).

Zelter, Charlotte Rosamunde, Tochter von Karl Friedrich Zelter (geb. 1794).

Zelter, Clara, Tochter von Karl Friedrich Zelter (gest. 1816).

Zelter, Dorothea (Doris) Augusta Cäcilia, Tochter von Karl Friedrich Zelter (geb. 1792).

Zelter, Georg, Sohn von Karl Friedrich Zelter (gest. 1827).

Zelter, Karl Friedrich, Maurermeister, Musiker, Komponist, seit 1800 Leiter der Singakademie in Berlin (1758-1832).

Zelter, Karl Ludwig Floericke, Stiefsohn von Karl Friedrich Zelter (1784-1812).

Zelter, Louise, Tochter von Karl Friedrich Zelter (geb. 1810).

Zenker [Zänker, Zencker], Jonathan Karl, Naturforscher, Zoologe, seit 1825 Professor der Medizin in Jena (1799-1837).

Zenobia, Batzebina, Königin von Palmyra, Gemahlin des Herrschers Odenathus II. (gest. nach 274).

Zentner, Leonhard, Kupferstecher (1761-1802).

Zerboni di Sposetti, Josef, Jurist, politischer Schriftsteller, Oberpräsident von Posen (1760-1831).

Zeune, Johann August, Blindenerzieher, Geograph, Germanist in Berlin (1778-1853).

Zeutzsch, August Friedrich Anton, Jurist, Bürgermeister in Allstedt.

Zichy von Vásonykeö, Amalie, geb. Gräfin Esterhazy, Ehefrau von Franz Graf Zichy von Vásonykeö (1776-1817).

Zichy von Vásonykeö, Franz Graf (1774-1861).

Zick, Januarius, Maler zu Thal Ehrenbreitstein (1732-1797).

Ziegesar, Anna Maria Eleonora von, geb. von Berg, 2. Frau von Friedrich von Ziegesar, Hofdame bei der Erbprinzessin Maria Paulowna (gest. 1821).

Ziegesar, Anton Freiherr von, 2. Sohn von August Friedrich Karl Freiherr von Ziegesar, Jurist, 1804 Hofjunker, Regierungsassessor in Weimar, 1817 Oberappellationsgerichtspräsident in Jena (1783-1843).

Ziegesar, August Friedrich Karl Freiherr von, Jurist, gothaisch-altenburgischer Kanzler und Geheimer Rat, seit 1809 sachsen-weimarischer General- Landschaftsdirektor, Erbherr auf Drakendorf bei Jena (1746-1813).

Ziegesar, Friedrich Freiherr von, 1. Sohn von August Friedrich Karl Freiherr von Ziegesar, gothaischer Kammerherr, Oberforstmeister in Hummelshain (geb. 1779).

Ziegesar, Hermann von, Sohn von Friedrich von Ziegesar aus 1. Ehe mit Elisabeth, geb. von Kamptz, Jurist, Kammerherr und Vicepräsident des Finanz-Collegiums in Altenburg (1803-1869).

Ziegesar, Luise Juliane Cäcilie Freiin von, 2. Tochter von August Friedrich Karl Freiherr von Ziegesar, s. Werthern-Beichlingen.

Ziegesar, Luise Sophie Amalie Friederike von, geb. Freiin von Stein-Nordheim, Ehefrau von Antomn von Ziegesar, Hofdame der Herzogin Anna Amalia (1781-1855).

Ziegesar, Magdalena Augusta Freifrau von, geb. von Wangenheim, Ehefrau von August Friedrich Karl Freiherr von Ziegesar (1751-1809).

Ziegesar, Silvie Freiin von, 4. Tochter von August Friedrich Karl Freiherr von Ziegesar, s. Koethe.

Ziegler, Friedrich Julius Wilhelm, Schauspieler und Dramatiker in Wien (1759-1827).

Ziegler, Friedrich Wilhelm, Dichter (1761-1827).

Zieten, August Carl Friedrich von, genannt Liberati, Schauspieler, 1805-1806 in Weimar.

Zillenhardt, Frau von, geb. von Lichtenberg, natürliche Tochter des Landgrafen Christian von Hessen-Darmstadt, in Heidelberg.

Zimmer & Sohn, Buchhandlung in Heidelberg.

Zimmer, Johann Georg, Buchhändler in Heidelberg, später reformierter Geistlicher in Worms und Frankfurt a.M. (1777-1853).

Zimmermann, Eberhard August Wilhelm (von), Mathematiker, Naturforscher, Geograph (1743-1815).

Zimmermann, Johann Georg Ritter von, seit 1768 königlicher Leibarzt und philosophischer Schriftsteller in Hannover (1728-1795).

Zimmermann, Karl Wilhelm, Schauspieler, 1803-1804 in Weimar.

Zimmermann, Katharina, Tochter von Johann Georg Ritter von Zimmermann (1756-1781).

Zincgref, Julius Wilhelm, Jurist, Schriftsteller (1591-1635).

Zingarelli, Nicolo Antonio, italienischer Komponist (1752-1837).

Zingg, Adrian, schweizerischer Kupferstecher, Professor an der Kunstakademie in Dresden (1734-1816).

Zinzendorf von Wrmb, Karl Graf, österreichischer Staatsmann (1739-1813).

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von, Graf, Stifter der Brüdergemeinde zu Herrnhut (1700-1760).

Zipfer, Christian Andreas, ungarischer Schulmann, Leiter einer Mädchen-Erziehungsanstalt in Neusohl in Ungarn, Geologe, Mineraloge (1783-1866).

Zischka, Madame Sophie, Schauspielerin, 1825-1839 in Weimar.

Ziska, Johann, Feldherr der Hussiten (um 1360-1424).

Zix, Benjamin, Zeichner, Kupferstecher, Radierer (1772-1811).

Zobeltitz, Marie von, geb. von Stein (1804-1876).

Zoega, Georg, deutsch-dänischer Altertumsforscher (1755-1809).

Zoffoli, Giacomo, italienischer Bildhauer.

Zöldner [Zeltner], Franz Xaver, Juwelier in Prag.

Zöllner, Johann Friedrich, Prediger in Berlin.

Zrinyi, Helene, Tochter von Nikolais Graf von Zrinyi.

Zrinyi, Niklas von, Graf, österreichischer Feldherr (1508-1566).

Zschokke, Johann Heinrich Daniel, Schriftsteller (1771-1848).

Zuccaro, Federico, italienischer Maler (gest. um 1609).

Zucchi, Antonio, italienischer Maler in Rom, Ehemann von Maria Anna Angelica geb. Kauffmann (1726-1795).

Zucchi, Maria Anna Angelica, geb. Kauffmann, Ehefrau von Antonio Zucchi, Malerin (1741-1807).

Zückert, Johann Friedrich, Geologe (gest. 1778).

Zuheir [Zohair], arabischer Dichter (um 550).

Zumpft, Heinrich, Bildhauer, Beamter in der königlichen Eisenhütte zu Sayn.

Zumsteeg, Johann Rudolf, Musiker, Komponist, Konzertmeister und Operndirektor in Stuttgart (1760-1802).

Zünkel, Johann Gottfried, protestantischer Geistlicher, Konsistorialrat in Weimar.

Zwierlein [Zwirlein], Karl Julius Wilhelm, Hofmarschallamtssekretär in Weimar.

Zwingli, Ulrich, schweizerischer Theologe (1484-1531).

Quelle:
Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon