[Fragment einer Verserzählung]

[141] Die Sonne war in Westen,

schon von den hohen Bergen,

das Gold der Abendröthe,

erblaßte an dem Himmel[,]

des Mondes schwächre strahlen,

besilberten die Erde.


Alß Amor schon bewaffnet,

in jennem düstern wäldchen,

durch dunkle Schatten irrte,[141]

wo öfters zwey verliebte,

in grünen Schatten scherzen,

wo manches schönes Mädchen,

in Blumen ausgestreket,

den ihm getreuen Hirten,

mit Ungedult erwartet,

wo Kleiner Vögel Chöre,

der Liebe Lob besingen.


In mitte dieses Wäldchens,

versameln alle Bäche,

die sich durchs wäldchen schlängeln,

in einem See die wellen

ihr feuchtes Uffer küssend


Hier, hier sah er ein Mädchen,

ein nakend badend Mädchen,

drum schlich er an das Uffer,

das Mädchen zubesehen.


Die weißgewölbte Stirne,

umkränzten schwarze Locken,

mit denen Zephir scherzte,

und sie um Halß und Brüste,

mit sanftem säuseln schwang,

Es glühte auf den Wangen,

der purpur junger Roßen,

die Kleinen zarten Lippen,

umflatterte die Anmuth,

der schwarzen Augen Feuer,

war reitzend und entzündend,

der Leib war schön und prächtig,

geschlank, und weiß wie Lilgen,

wie man die Venus bildet.


Die wällen hüpften freudig,

umschwangen ihre Knie[142]

und stiegen in die Höhe,

– – – – – – – – – –

und hüpfeten in Kreyßen,

in silberfarbnen Zirkeln.


Das Mädchen sah den Amor,

den es noch nie gekennt,

Es sprach, du kleines knäbgen,

Geh, oder, wann ich komme,

so spriz ich dich mit Wasser.

Doch Amor lächelt schalkhaft,

lähnt sich auf seinen bogen,

und bleibt am Uffer stehen;


Das Mädchen klatscht ins wasser,

biß Amor ganz betreufelt,

so, wie die Rose glänzte,

die ganz beperlet glänzet,

wenn sie bey hellem Morgen,

das frische Tau befeuchtet.


So wie die kleine Lerche,

wann sie die Regentropfen,

von bunten Federn schütelt,

so schütelte sich Amor

die Tropfen abzusprizen.


Drauf sagt er freundlich lächelnd,

Mein kind du kannst im sprizen,

gewiß sehr artlich treffen,

doch sieh, kann ich im schießen,

dich auch so artlich treffen.


Drauf langt er in den Köcher,

und legt auf seinen Bogen,

ein glänzend scharffes pfeilchen,

kaum zischt es durch die Lüfte,[143]

so staks schon in dem Herzen;

des Schreken vollen Mädchens

das eilends aus dem wasser,

ans nahe Uffer flohe

und in dem düstern Wäldchen,

geheim den orth besah,

wo ihns der pfeil getroffen.


Was, sprach es, fühlt mein Herz,

Es ist kein rechter Schmerz,

Er schmerzt, doch ist er süß,

Ein plagendes vergnügen,

was ist nun dieses alles?


Ich hörte diese Worte,

Dann ich stak im Gebüsch,

wo dieses Mädchen klagte,

komm, sez dich auf die Blumen,

sprach ich mein schönstes Mädchen,

ich heil dir deine wunde.


Die Schaam mahlt seine Wangen,

mit reizend schönem purpur,

alß es mich reden hörte,

es wollte schüchtern fliehen,

allein ich hielts zurüke,

und fieng es an zuküssen,

da fieng es an zulächeln,

und foderte durch küsse,

von mir noch ville küsse,

wir küßten bis wir sinkend,

uns auf die blumen legten, etc.

Quelle:
Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 141-144.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon