Schöpfung

Nicht Raum, nicht Zeit, nur Nacht und Nacht.

Nur Nacht, von Nacht noch überdacht.

Ein trächtig Sausen wogend schwoll –


Da! plötzlichgroß ein donnernd »Ich«! erscholl –

Da: Er! – Er saß in Nacht,

Und Er – Er war die Nacht.

Der Anfang war erwacht.

Er saß im Anfangsnacht-Getreibe

Mit schwangerem Hirn und Leibe,

Um Seinen Körper rauchte Schweiß.

Ein helles Strahlen ging aus Seinem Kopf –

Und wurde dicht und hell: zum Silber-Mond-Kreis,

Aus Seinen Augen fiel ein Lichtgetropf:

Und irrte wirr im Dunkel:

Sterngefunkel.


Da scholl es wieder fürchterlich:

Das All-Gebär-Gebrüll: »Ich«!

Da riß Er auf mit Händekrallen Seine Stirn:

Und offen lag in Dampf: das rote Feuer-Hirn!

Er riß ein Stück heraus:

Er ballte eine Kugel draus

Und hielt das Glühen in die Nacht,

Er hing es in den Braus:

Die Sonne war erwacht![1]

Ein Glühgezisch, das Funken sprühte,

Das heiß die schwere Nacht durchglühte,

Daß Mond und jeder Stern verblühte

Und alles Dunkel schwand.


Hochoben hing der Sonne-Brand.


Da riß Er mit den Händekrallen

Aus Seinem Leib das Alles-Herz!

Schrie »Ich«! und »Ich«! in Dampf und Schmerz –

Und ließ es in die Tiefe fallen –


Er ließ es in die Tiefe fallen

Und setzte Seinen Fuß darauf.

Und setzte Seinen Fuß auf diese Welt

Auf Seine, Seine Welt,

Von Sonne überhellt.


Zum Letzten rief er wieder »Ich«:

Gedehnt und G0äterlich beschließend,

Als erster Wohlklang aus Ihm fließend,

Und ließ ein Teilchen Zeugungs-Hirn aus Seiner Hand

Tief abwärts fallen auf das neue, runde Land:


Und da! und da: der Same quoll;

Ein Wesen, neues Wesen schwoll:

Und stieg – und stand auf dem Geroll: –

Der Mensch! der Mensch! der Mensch!
[2]

Der sah den All-Gebärer nicht!

Er sah das Licht, nur Licht und Licht!

Er hob ergriffen seine Hände hoch,

Ein schäumend Stammeln seinem Mund entflog,

Das große Leuchten bog

Seine Knie –


Da brach aus seinem Munde jäh ein Sang:

Voll Rausch, voll niegehörtem Urwelt-Klang:

Vom wilden Leben hochgeschwellt:

Hinauf! Hinauf!

Zum ersten Tag! Zum Ewig-Tag!

Zum Tag der Welt.


Quelle:
Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 1-3.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Rhythmus des neuen Europa
Rhythmus des neuen Europa: Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon