Des Gesellen Heimkehr

[307] Wer klopft so stark? wer begehrt ins Haus?

Ich schließe nicht auf, mein Ehherr ist aus.


»Und sag ich dir an, der klopft, ist dein Sohn,

O Mutter, o Mutter! so öffnest du schon.«


Was kehrtest du heim, mein Sohn, so geschwind,

Bevor noch die Jahre verstrichen sind?
[307]

»Ich kehrte heim – ich war wohl betört –

Hast, Mutter, du nie von Heimweh gehört?«


Mein Mann, befürcht ich, vernimmt's nicht gern; –

O weh, daß ich freite den anderen Herrn!


»O weh, daß dem zweiten du hin dich warfst,

Und nicht mit dem Sohne dich freuen mehr darfst!«


Mein Sohn, o schone der Mutter dein,

Und laß das Gericht nur Gottes sein!


»O meine Mutter! – doch, mache mir kund,

Wo weilt die Christel zu dieser Stund?«


Mein Mann ist streng, unfreundlich fast,

Er trieb aus dem Haus den ihm lästigen Gast.


»Des Sohnes Braut aus dem Hause gejagt! –

So auch den Sohn, sei Gott es geklagt!


Das Heimweh trieb, ich kam geeilt,

Die Heimat hat gar bald mich geheilt.


Und falls Frau Mutter mich länger nicht hält,

Möcht weiter ich ziehn in die weite Welt.


Wohin – wen kümmert's? – auf gutes Glück,

Und käme vielleicht so bald nicht zurück.


Ade! du gibst deinen Segen mir doch, –

Und Gott, vielleicht, erbarmet sich noch!«


So schied er, und wandte zu gehen sich um;

Die Mutter verharrte zitternd und stumm.


Und wie hinab er die Straße gewallt,

Am Tor, vor der Wache, da macht er Halt.


Stand Christel dort im Soldatenschwarm,

Und hing verbuhlt dem einen im Arm.
[308]

Wie aber sie erst den Gesellen erschaut,

Verhüllt' sie ihr Antlitz und weinte laut.


Da haben umher die Soldaten der Wacht

Mit lärmendem Jubel sie ausgelacht.


Er hat nicht gelacht, er hat nicht geweint,

Er starrte sie an und war wie versteint.


Er raffte sich endlich, endlich auf,

Und stürzte hinaus mit schnellerem Lauf.


Wohin? wen kümmert's? man weiß es nicht,

Erzählt sich zur Kurzweil nur manche Geschicht.


Er war hienieden so ganz verarmt,

Hat Gott vielleicht sich seiner erbarmt?


Sein Nam, als eines Verschollenen, hat

Zu drei Mal gestanden im Wochenblatt.


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 307-309.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon