[25. Kapitel]

Wie der Schultheß Lale abdancket / vnd die andern Lalen nach solchem einandern Rhäterschen auffgaben: wie sie auch den Keyser

jhrn Burgerlust sehen liessen.

[96] Nach dem die Malzeit volnbracht war / war es zeit /als es sich auch zimmen wolte / daß man abdancken solte. Deßhalben stunden die vornemesten Lale auff /wurffen jhre[96] Wölff (also nennet Eulnspiegel die Münchskutten / im 46. Capitul) vmb sich / vnnd tratten ab. Der Schultheß / als welcher die rede solte thun / trate auch ab / vnd gieng nebensich / nebensich von den andern: vielleicht sich zubedencken / wie er abdancken wölte / oder wz anders zuthun. Geht jr nur fort (sprach er) hineyn / vnd wartet mein / ich wil von stundan bey euch sein / trinck jeder in dessn ein Gläßlin mit Weyn. Als sie nun also in aller Erbertet samentlich hineyn traten / klopffet der Pfaff mit einem Teller zum Abdanck. Vnd als man Silentium gehalten hette so lang / als einer ein teyge Birn außsaugen möchte / war mein Herr Schultheß noch nicht da: darumb sich die andern alle vmbsahen / vnd zu einandern sprachen: Wie kombt er so hübsch? Zuletzt kam er daher gerosselt / danckt ab / sprach: Also jr liebe nachbawrn vnd Freund / all die jr hie versammelt sind / wir sagen euch danck für ewer erscheynen / mit bitt für gut zu nemmen: der Spiß vnd der Hafen konts nicht besser geben / noch der Koch besser anrichten. Was jr geessen vnnd truncken habt / das gsegne euch der liebe Gott: er wöls euch gsegnen / er hats euch gsegnet / er segnets euch noch / er wirdts euch gsegnen / er solls euch gsegnen / er muß es euch gsegnen: es gibt jeder für sich selbs / einer in andern / vnd mit einandern / vnd durch einandern / vnd neben einandern / auch vor vnd nach einandern / vnd ob vnnd vnter / auch hinder vnd vor einandern / trey Batzen: so vil habt jr verschliecket. Aber jhr / Juncker Keyser / seyt vnser Gast gwesen: jhr solt nichts geben.

Nach solchem / als sich die Lale wider nider gesetzt hetten /[97] vnd anfiengen truncken werden / fiengen sie an einandern Rhäterschen auffzugeben. Der Schultheiß / so neben dem Keyser wider sasse / raumet jm heimlich in ein Ohr: Er wisse alles / was sie fürbringen wurden / habe es auch gewust / ehe er auff Spänlin hofieren können: wölle jhm derowegen allzeit solchs sagen / doch heimlich / damit die sachen nicht gar zu gemein / vnd dardurch veracht wurden.

Da fiengen sie an zurhäterschen / also daß der eine sagt: Nun rhate mir einer diß / vnd rhat mir das:


Ich gieng zu meiner Guatter / vnnd bate sie vmb jhr Arßloch.

Sie gab mirs nicht / vnd liehe mirs doch.

Sie sprach / es ist viel zu klein.

Sie sprach / oh wehe neyn.

Ich wils netzen vnd reiben /

Mit gwalt hineyn treiben /

Doch mit gelimpff vnd fug /

Ist Faden vnd Lochs genug.


Vester Juncker Keyser / sagt der Schultheiß dem Keyser in ein Ohr / es ist ein Nadeln. Aber sagets niemand.

Nach diesem war die ordnung am andern / der sagt:


Das Lange hanget /

Die Härin belanget:

Die Härin wett /

Daß sie die Lange in jhr het.


Vester Juncker Keyser / sagt der Schultheiß zum Keyser / doch in ein Ohr / es ist ein Wurst / auff welche ein Katz wartet / biß sie außm Kamin herunter falle.[98]

Nach disem sprach der neheste so trincken solte: dann sie solche ordnunge gehalten / daß an welchem der Trunck were / derselbe auch das Rhäterschen auffgeben solte. Vnd er sprach / besinnet sich vnd sprach:


Von aussen Haar /

Vnd jnnen Haar /

Ein Zapff von Haar dareyn:

Rhat was mag das wol sein.


Vester Juncker Keyser / sprache der Schultheiß zum Keyser / doch in ein Ohr / es ist ein Instrument / mit welchem die Bawrnbengel jhre Köpffe bedecken.

Auff diesen sprach aber ein anderer Lale.


Ich saß auff dem Plöchlin /

Vnd sahe mir selbs ins Löchlin:

Ach Löchlin wie bist so vngehewr /

Wie sind vmb dich die stich so thewr.


Vester Juncker Keyser / sagt der Schultheß zum Keyser. Was er aber gesagt habe / daß dieses Rhäterschen bedeute / hab ich im Exemplar / so von Würmen zerstochen gewesen / nicht können lesen.

Nach diesem / gab ein andrer auff zurhaten / sprechend:


Loch gegen Loch /

Haar vmbs Loch /

Knappet manchem das Arsloch.


Vester Juncker Keyser / sprache der Schultheß zum Keyser / es ist ein Pfeyffer mit seiner Pfeyffen.

Ein andrer Lale sagt / da die ordnung zu rheymen an jhn kommen:[99]


Ich gieng durch ein Gäßlin /

Begegnet mir ein schwartz Pfäfflin:

Ehe ich kont sagen och /

War er mir schon im Loch.


Vester Juncker Keyser / sprache der Schultheß zum Keyser / lasset euchs nit jrren / sonder gedencket an einen Dorn / der einem in den Fuß gehet.

Noch einer kam herfür / welcher nit der geringste wolte sein / der sprach:


Loch auffs Loch /

Zapff ins Loch /

Tetsch für den Arß.

Rhat was ist das.


Vester Juncker Keyser / sprach der Schultheß zum Keyser / so bald ich meiner Mutter Euter gesogen hab / ist diese Rhäterschen wahr worden. Nun wil ich auch eins sagen / vnd allen auffgegeben haben. Losa dahinden:


Frisch Leder / frisch Häut /

Der Zipffel ghört in d' Leut:

Wann der Zipffel thut hangen /

So ist der Meydlin frewd vergangen.


Auff diese des Herrn Schultheissen Rhäterschen konte niemand antwort geben / vnd daß es ein Sackpfeyff were errhaten: gaben jhms derowegen gewunnen / vnd huben Tisch auff.

Nach auffgehabener Tafeln / fragten sie den Keyser / ob er nicht wölte flötzlen / vnd darnach jr Burgerlust sehen. Der Keyser sagt / des flötzlens bedörffte er nichts / wölte aber jrn Burgerlust gern sehen. Darauff giengen sie hin /[100] schlossen alle jhre Zäune zu / vnd hielten jhren Burgerlust vnd Kurtzweil.

In deßn kam ein durchreisender für Laleburg / vnd als er nicht konte hineyn kommen / fragt er einen vber den Zaun / warumb diß geschehe. Die Burger / sagt der gefragte Lale / halten jhren Burgerlust. Vnd was ist das / sagt der frembde. Sie haben / sagt der Lale /einem Hund eine Blasen mit Erbsen angehengt / vnd lassen denselben / dem Keyser zu Ehren / im Flecken (wer Dorff sagte / wurde gestrafft) herumb lauffen. Diß war der Burgerlust: thue es jhnen nach / hast du nie deßgleichen gethan.

Quelle:
[Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 96-101.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon